Spieltherapie – Wie kann tägliches Spielen zu einem wirksamen therapeutischen Werkzeug werden?
Einleitung
Die JollyHeap-Bausteintherapie basiert auf den Prinzipien der Spieltherapie – einer der natürlichsten und wirkungsvollsten Methoden zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Durch freies Spiel lernen Kinder, ihre Emotionen zu regulieren und soziale, motorische sowie kognitive Fähigkeiten zu entfalten.
Für Therapeutinnen, Pädagoginnen und Betreuungspersonen ist es entscheidend, Werkzeuge auszuwählen, die Kinder nicht nur motivieren, sondern sie auch auf mehreren Ebenen in ihrer Entwicklung unterstützen. JollyHeap-Bausteine sind ein vielseitiges Hilfsmittel, das sich erfolgreich in der Einzel- und Gruppentherapie einsetzen lässt. Ihre magnetischen Eigenschaften, die weiche Haptik und flexible Konstruktionsmöglichkeiten machen sie besonders geeignet für die Arbeit mit Kindern, die sensorische, motorische, emotionale oder soziale Herausforderungen haben
Spieltherapie als Methode zur Entwicklungsförderung
Die JollyHeap-Bausteintherapie findet Anwendung in der Arbeit mit Kindern:
• mit Störungen der sensorischen Integration
• mit motorischen Entwicklungsverzögerungen
• mit emotionalen und sozialen Schwierigkeiten
• mit geistigen Beeinträchtigungen
• mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
• mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Spiel erlaubt es Kindern, ihre Umgebung spontan zu erkunden, ihre Kreativität auszuleben und ihr Gefühl für Selbstwirksamkeit zu stärken. In der therapeutischen Arbeit kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, um die Entwicklung zu fördern – JollyHeap-Bausteine zeichnen sich dabei durch ihre besonders vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus.
Wie Paweł Zawitkowski, NDT-Bobath-Therapeut, betont:
„JollyHeap-Bausteine ermöglichen es, die Umgebung des Kindes zeitlich und räumlich flexibel zu gestalten – sei es für Therapie, Spiel, Arbeit oder Ruhe. Dank der Möglichkeit, Flächen, Größen und Formen zu variieren, lassen sie sich individuell an die Einschränkungen und Bedürfnisse des Kindes anpassen.“
Kognitive Entwicklung
In den frühen Lebensjahren ähnelt die kognitive Entwicklung dem Pflanzen von Samen im Garten – unter den richtigen Bedingungen und mit passenden Nährstoffen wachsen daraus gesunde Pflanzen. Ebenso hilft eine anregende Umgebung mit vielfältigen Lernangeboten den Kindern, kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und das Erkennen von Zusammenhängen zu entwickeln.
Interaktive Aktivitäten – etwa Puzzle, Bausteine oder Lernspiele – fördern die Gehirnentwicklung und regen das kritische Denken an.
1. Sensorische Integration mit JollyHeap-Bausteinen fördern
Wie unterstützen JollyHeap-Bausteine die sensorische Integration?
Kinder mit Störungen der sensorischen Integration haben oft Schwierigkeiten, taktile, propriozeptive und vestibuläre Reize zu verarbeiten. JollyHeap-Bausteine helfen, diese Reize durch verschiedene Aktivitäten zu regulieren:
Taktile Stimulation
JollyHeap-Bausteine bieten dank ihrer einzigartigen Struktur und Materialien vielfältige sensorische Erfahrungen. Der Stoffbezug hat eine weiche, angenehme Haptik und sorgt für einen sicheren Griff. In Kombination mit elastischem Schaumstoff ermöglichen sie nicht nur Manipulation, sondern auch bewegungsbasiertes Spiel – Kinder können auf ihnen gehen, sitzen, liegen oder sogar rutschen.
Kinder mit taktiler Überempfindlichkeit können sich schrittweise an neue Reize gewöhnen und die Intensität des Kontakts selbst bestimmen – vom leichten Berühren bis hin zu festem Druck. Die weiche Struktur der Bausteine stärkt zudem das Sicherheitsgefühl und nimmt die Angst vor dem Umkippen oder Einsturz der Konstruktionen.
Ein zusätzliches sensorisches Element sind die integrierten Magnete. Das Verbinden und Trennen der Bausteine liefert zufriedenstellende kinästhetische Reize, verbessert die Konzentration und wirkt beruhigend. Das charakteristische „Klick“-Geräusch und der sanfte Widerstand beim Auseinanderziehen fördern die Aufmerksamkeit und unterstützen sensorische Therapie und Achtsamkeit.

Entwicklung der Propriozeption
Die Propriozeption – das tiefensensorische Körperbewusstsein – hilft Kindern, sich im Raum zu orientieren und Bewegungen zu kontrollieren. JollyHeap-Bausteine fördern dies durch spielerische Aktivitäten wie Heben, Tragen, Bauen und Einreißen von Konstruktionen. Diese Handlungen aktivieren verschiedene Muskelgruppen und lehren die Kinder, Kraft und Präzision zu regulieren.
Die großen, leichten und dennoch stabilen Bausteine fördern die Koordination. Das Bewegen großer Konstruktionen oder einzelner Elemente unterstützt die Muskelkontrolle – besonders hilfreich für Kinder mit Hypotonie oder Schwierigkeiten in der Bewegungsplanung.
Die Bausteine können auch als zusätzliches Gewicht bei Kraftübungen eingesetzt werden – Kinder heben, schieben oder stabilisieren größere Strukturen, was die motorische Kontrolle verbessert und die Rumpfmuskulatur stärkt.
Vestibuläre Übungen
Das vestibuläre System ist für Gleichgewicht und räumliche Orientierung verantwortlich und spielt eine zentrale Rolle in der motorischen Entwicklung. JollyHeap-Bausteine ermöglichen Aktivitäten, die dieses System gezielt ansprechen: Klettern, Balancieren oder Springen aus unterschiedlichen Höhen.
Dynamisches Spiel – instabile Oberflächen bauen, Türme umstoßen oder durch Tunnel kriechen – stimuliert Gleichgewichtsreaktionen und fördert die Anpassung an wechselnde Reize. Die weiche Oberfläche nimmt Kindern die Angst vor Verletzungen und stärkt ihr Selbstvertrauen sowie ihre Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen.
In der vestibulären Therapie können mit den Bausteinen Parcours, sensorische Pfade oder Strukturen zum Klettern und Balancieren gestaltet werden. Solche Übungen fördern Koordination, Kraft und Stabilität und bringen gleichzeitig Freude und Kreativität in die Therapie.
Emotionale Entwicklung durch Spieltherapie unterstützen
Die emotionale Entwicklung in den frühen Lebensjahren bildet die Grundlage für emotionale Stabilität und Intelligenz im weiteren Leben. Frühe Bildung unterstützt diesen Prozess, indem sie Kindern Raum gibt, Gefühle auszudrücken und Empathie zu entwickeln. Spielmaterialien wie Puppen oder Rollenspiele fördern die Auseinandersetzung mit Emotionen in einem sicheren Rahmen – Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen, erleben Perspektivwechsel und lernen, Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren.
Lernumgebungen, die emotionale Entwicklung unterstützen, helfen Kindern, Herausforderungen, Frustrationen und Veränderungen zu bewältigen – sie fördern Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Mit zunehmendem Alter wachsen Kinder so zu empathischen, selbstbewussten und beziehungsfähigen Menschen heran – Fähigkeiten, die sowohl im privaten als auch beruflichen Leben von unschätzbarem Wert sind.
2. Unterstützung der motorischen Entwicklung

Grobmotorik
Die JollyHeap-Bausteintherapie unterstützt die Entwicklung von Koordination und Bewegungskontrolle durch:
• Bauen von Hindernisparcours – Kinder können komplexe Wege gestalten, die Gleichgewichtssinn, Springen oder Kriechen erfordern. Durch das Einbinden von Geschichten oder Spielszenarien werden die Übungen spannender und motivierender.
• Klettern und Gleichgewichtstraining – Die Konstruktionen dienen als Plattformen für Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. Dank ihrer Flexibilität können sie an die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes angepasst werden.
• Kraftspiele – Das Heben von Bausteinen, das Errichten hoher Konstruktionen und deren Einstürzen aktivieren den gesamten Körper und fördern natürliches Kräftigen und Dehnen. Diese Aktivitäten beanspruchen verschiedenste Muskelgruppen – von den Armen und dem Rumpf bis zu den Beinen. Unterschiedliche Bausteingrößen ermöglichen eine stufenweise Steigerung der Schwierigkeit und unterstützen die Entwicklung von Kraft und Koordination. Gleichzeitig wirken sie sich positiv auf Haltung und Körperkontrolle aus.
Feinmotorik
Gezielte Bausteinmanipulation fördert feinmotorische Fähigkeiten, die für das Schreibenlernen oder die Handtherapie entscheidend sind:
• Greifübungen und Hand-Auge-Koordination – Das Spielen mit JollyHeap-Bausteinen verbessert den gezielten Griff und die Platzierungsgenauigkeit. Die Größe, Weichheit und magnetischen Verbindungen der Bausteine regen zu unterschiedlichen Griffarten an (Pinzettengriff, Affengriff oder sogar Fußgriff).
Die abwechselnden Farben der Bausteine bieten zusätzliche visuelle Reize und fördern die Hand-Auge-Koordination. Das Gehirn des Kindes muss visuelle Informationen verarbeiten und gleichzeitig die Handbewegungen anpassen, was die Feinmotorik und die räumliche Orientierung stärkt.
• Druck- und Kraftdosierung – Die Kontrolle über Kraft und Druck ist eine wesentliche feinmotorische Fähigkeit, besonders bei alltäglichen Aufgaben wie Schreiben oder dem Gebrauch von Werkzeugen. JollyHeap-Bausteine ermöglichen das spielerische Üben mit verschiedenen Kraftniveaus.
Beim Zusammenfügen und Auseinanderziehen müssen Kinder die Griffkraft anpassen. Der magnetische Widerstand schult die Feinabstimmung und die Präzision von Bewegungen. Darüber hinaus fördern das Drücken, Schieben oder Bauen mit den Bausteinen die taktile Wahrnehmung und helfen den Kindern zu erkennen, wie viel Kraft notwendig ist, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
Solche Übungen sind besonders wertvoll bei Kindern mit Muskelhypotonie oder -hypertonie, da sie die Handmuskulatur schrittweise stärken und die Kraftkontrolle verbessern.
„Ich verwende sie als Matte, Behandlungstisch, Hindernisparcours, Gleichgewichtspfad, Koordinationsleiter, Rutsche, Rampe, Gewicht, höhenverstellbares Stepper-Element – sogar als Rolle. Schon das Bauen mit den JollyHeap-Bausteinen fördert sensorische Integration, Koordination, Konzentration und Aufmerksamkeit.“
— Rafał Królak, Physiotherapeut

3. Spieltherapie mit JollyHeap-Bausteinen als Werkzeug zur Emotionsregulation und Beruhigung
Kinder, die unter Reizüberflutung oder Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation leiden, können JollyHeap-Bausteine nutzen, um sich zu beruhigen.
Wie unterstützen JollyHeap-Bausteine die Selbstregulation?
• Verstecke und Rückzugsorte bauen – Kinder können sich Räume schaffen, die Sicherheit und Privatsphäre bieten. Diese Bereiche ermöglichen einen natürlichen Rückzug von äußeren Reizen und geben Kindern die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich selbst zu regulieren. Solche Aktivitäten sind ein wertvoller Bestandteil der Spieltherapie und fördern das emotionale Gleichgewicht durch sicheres selbstbestimmtes Spiel.
• Schalldämmung – Der Schaumstoff in den Bausteinen hat hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften, reduziert Umgebungsgeräusche und unterstützt die Konzentration. In solchen Rückzugsorten können sich Kinder besser auf sich selbst und ihre Gefühle konzentrieren was zur Beruhigung beiträgt und den therapeutischen Nutzen der Spieltherapie erhöht.
JollyHeap-Bausteine eignen sich daher ideal für die Gestaltung von „Ruheecken“ die Selbstregulation und Stressabbau fördern. Ihre weiche modulare Struktur ermöglicht es, gemütliche und komfortable Rückzugsorte zu schaffen in denen Kinder sich vor Reizüberflutung schützen können. In solchen Umgebungen fällt es ihnen leichter, sich zu beruhigen, Gefühle zu verarbeiten und das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Das Manipulieren der Bausteine – Bauen, Drücken oder Quetschen – unterstützt zusätzlich die Entspannung und innere Ruhe.

4. Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
Die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten ist ein weiterer wichtiger Bereich, der durch Entwicklungsspielzeug und Spieltherapie gefördert wird. Diese Fähigkeiten werden in zwei Kategorien unterteilt: grobmotorische Fähigkeiten, die große Muskelgruppen wie beim Laufen und Springen beanspruchen, und feinmotorische Fähigkeiten, die kleinere Muskeln erfordern und für Aufgaben wie Schreiben oder Knöpfe zumachen wichtig sind. Entwicklungsspielzeug kann beide Bereiche fördern:
• Grobmotorik: Spielzeuge wie Rutschfahrzeuge, Bälle und Springseile bringen Kinder in Bewegung und fördern Körperkoordination, Gleichgewicht und körperliche Stärke. Diese Aktivitäten sind oft gleichzeitig eine unterhaltsame Möglichkeit, überschüssige Energie abzubauen.
• Feinmotorik: Aktivitäten wie das Auffädeln von Perlen, Stapeln von Ringen oder Spielen mit Knete verbessern die Hand-Auge-Koordination und Fingerfertigkeit. Solche Spielzeuge erfordern präzise Bewegungen und helfen Kindern dabei, die Kontrolle über ihre Hände und Finger zu entwickeln.
Durch das Spielen mit Spielzeug, das Bewegung und Erkundung fördert, entwickeln Kinder Kontrolle und Koordination – Fähigkeiten, die für viele alltägliche Aktivitäten entscheidend sind und ihnen Erfolg im Sport und anderen körperlichen Aktivitäten ermöglichen.
5. Therapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung
Kinder im Autismus-Spektrum und solche mit geistigen Beeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten damit, neue Reize zu akzeptieren was zu Angst und Stress führen kann. Durch ihre Struktur und Eigenschaften sind JollyHeap-Bausteine in solchen Fällen ein ausgezeichnetes therapeutisches Hilfsmittel.
Wie unterstützen JollyHeap-Bausteine die Therapie bei Autismus und geistiger Behinderung?
• Sichere Struktur – Der weiche Schaumstoff der JollyHeap-Bausteine vermittelt Kindern ein Gefühl von Sicherheit und ermutigt sie zur aktiven Teilnahme am Spiel. Die sanfte Oberfläche nimmt die Angst vor Verletzungen was den Kindern auch bei dynamischeren Aktivitäten ein Gefühl von Komfort gibt.
• Kontrollierter Abbau – Kinder mit Autismus bevorzugen oft Vorhersehbarkeit und Wiederholungen. Das Bauen und kontrollierte Zerstören von Strukturen wird zu einer Quelle der Zufriedenheit. Diese Aktivität ermöglicht es ihnen im Rahmen der Therapie die Situation zu kontrollieren was beruhigend wirkt und sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt.
• Vorhersehbare Räume schaffen – Kinder können ihre Umgebung so gestalten dass sie ihnen ein Gefühl von Kontrolle und Geborgenheit gibt. Der Bau eines Raumes der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist fördert ein Gefühl von Sicherheit besonders in Umgebungen die sonst überfordernd wirken könnten.
• Leises Spiel – JollyHeap-Bausteine sind beim Spielen sehr leise. Die Materialien und ihre Verbindungstechnik minimieren Geräusche was besonders wichtig für geräuschempfindliche Kinder ist. Kinder im Autismus-Spektrum die Schwierigkeiten mit lauten Geräuschen haben finden mit diesen Bausteinen eine ruhige friedliche Möglichkeit sich zu konzentrieren und zu entspannen.
Fazit
Therapie muss kein monotoner Prozess mit sich ständig wiederholenden Übungen sein – mit den richtigen Werkzeugen und spieltherapeutischen Techniken kann sie ansprechend und freudvoll gestaltet werden und die Entwicklung des Kindes auf mehreren Ebenen unterstützen. Dank ihres einzigartigen Designs bieten JollyHeap-Bausteine vielfältige therapeutische Einsatzmöglichkeiten zur Förderung der sensorischen, motorischen und emotionalen Entwicklung.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit eignen sich die Bausteine sowohl für Einzel- als auch Gruppentherapie-Sitzungen sowie für individuell abgestimmte Übungen. Die Möglichkeit, Verstecke, Hindernisparcours oder interaktive Strukturen zu bauen macht JollyHeap-Bausteine zu einem wertvollen Werkzeug für Therapeutinnen, Pädagogen und Lehrkräfte und hilft Kindern dabei wichtige Lebenskompetenzen auf natürliche Weise zu entwickeln.
Der größte Vorteil der JollyHeap-Bausteine besteht jedoch darin dass sie die motorische und sensorische Entwicklung eines Kindes auf natürliche Weise unterstützen – durch alltägliches Spielen ganz ohne spezialisierte Sitzungen oder Einzelbetreuung. Das freie Spiel mit den Bausteinen aktiviert Körper, Geist und Sinne des Kindes und fördert seine ganzheitliche Entwicklung. Pädagoginnen und Therapeutinnen können flexibel zwischen strukturierten Übungen und spontanem Spiel wechseln und dabei Ruhephasen ermöglichen ohne den therapeutischen Wert zu verlieren.